Finden Sie Infos zum Thema NLP, dem neurolinguistischen Programmieren. Unter anderem erhalten Sie Infos zu Begriffen im Lexikon und Techniken sowie Formate der Neurolinguistischen Programmierung. So z. B. zu den Begriffen Ankern, Aktives Zuhören und Submodalitäten. Sie lernen was das neurolinguistische Programmieren ist, die Hintergründe und welche Kriterien für eine NLP Ausbildung wichtig sind.
Was ist NLP?
Neuro steht für die Steuerung des Verhaltens durch neuronale Prozesse, denn die Wahrnehmung wird durch die 5 Sinne und das Nervensystem gesteuert. Der Begriff linguistisch kennzeichnet die sprachlich codierten Kommunikations- und Verhaltensmuster. Die Bezeichnung Programmierung lässt darauf schließen, dass gelernte Verhaltens- und Denkweisen gezielt verändert, also programmiert oder umprogrammiert werden können.
Die Hintergründe zum NLP
John Grinder und Richard Bandler untersuchten in den 70er Jahren bekannte und sehr erfolgreiche Therapeuten, die Veränderungsarbeit durchführten. Sie analysierten Ihre Vorgehensweisen bzw. teils unbewussten Strategien Ihrer Arbeit und hielten diese Ergebnisse in Formaten fest. Durch diese Arbeit wurde es ermöglicht, dass Therapeuten, Berater und Firmen auf der ganzen Welt von diesem Wissen profitieren konnten und noch können. Entwickelt hat sich das neurolinguistische Programmieren aus Teilgebieten der Wissenschaft. Mehr Infos zu Richard Bandler und John Grinder erhalten Sie unter den Namen.
Formate, Techniken und Methoden im NLP
So kamen die Ergebnisse der Untersuchungen und schließlich die NLP Formate aus verschiedenen Teildisziplinen. Insbesondere aus:
- der Linguistik,
- der Psychologie,
- der Philosophie,
- der Hypno-, der Gestalt- und aus der Familientherapie.
Der Baukasten der Methoden besteht aus vielen Formaten, welche Sie hier in Kurzform erklärt wieder finden. Unter anderem finden Sie folgende Begriffe:
- die Anker und Ankertechniken
- die Submodalitäten für die Wahrnehmung auf feinstem Niveau,
- das Diamond Pattern,
- die Timeline zur Veränderung der Vergangenheit sowie der Zukunft,
- das Milton-Modell nach Milton Erickson,
- das Metamodell von John Grinder,
- AZH, also die Augenzugangsbewegungen,
- die Ankertechniken auf der Grundlage von Pawlow,
- der Core state,
- der Stuck state,
- das Arbeiten mit Metaphern,
- die Wahrnehmung oder kurz das VAKOG,
- die Glaubenssätze und wie ein Glaubenssatz wirken kann.
Des Weiteren finden Sie die Strategien und das damit verbundene Modelling, die Wertearbeit, die Ziele und Zielfindung, das Thema ökonomische Ziele sowie den Öko-Check als Grundlage der Veränderungsarbeit. Ebenfalls die Begriffe wie Assoziation und Dissoziation. Sehr bekannte Techniken sind auch die Wahrnehmungsposition 1-2-3, die Walt-Disney-Strategie, der Neugierde Erfolgsloop, die verbale und nonverbale Kommunikation inkl. Rapport, Pacing sowie Leading.
Die NLP Ausbildung zum Practitioner und Master
Die NLP Ausbildung wird oftmals unterschieden nach privater und Business Ausbildung. Darüber hinaus werden auch spezielle Coaching Ausbildungen angeboten und zertifiziert. Hier finden Sie Infos zum Thema Ausbildung und zur:
Des Weiteren erfahren Sie auch, was die einzelnen Anforderungen einer privaten Ausbildung in neurolinguistischer Programmierung bzw. einer NLP Business Ausbildung sind. Lesen Sie über die Voraussetzungen sowie Inhalten.
Die Coaching Ausbildung im Business
Darüber hinaus gibt es die Coaching Ausbildung im Bereich Business sowie der Persönlichkeitsentwicklung und zwar in den verschiedenen Ausprägungen, dem Practitioner Coach und Master Coach. Alle relevanten Fakten sind kurz und prägnant dargestellt. Viel Freude bei der NLP Business Coaching Ausbildung.
Mehr zum NLP lernen
Hier erhalten Sie nach und nach Beiträge zum Thema NLP lernen. Insbesondere zu den einzelnen Begriffen, den Formaten sowie Techniken im Neurolinguistischen Programmieren.
- Ankern, Emotionen verankern bzw. auslösen
- Aktives Zuhören und die Techniken der Kommunikation
- Submodalitäten, analoge und digitale Submodalitäten
- Chunking Definition, Spezifizierung, Abstraktion sowie die Kommunikation
- Arabische Zeit und europäische Zeit sowie Infos zur Timeline
- Ankertechniken visuelle, auditive und kinästhetische Anker im NLP
- Assoziation und Assoziieren lernen mit der neurolinguistischen Programmierung
- Auditiv, Auditiv-digital und -tonal sowie deren Wahrnehmung
- Augenzugangshinweise, AZH bzw. die Augenbewegungen im NLP
- Synästhesie und die Wahrnehmung, Synästhetiker, Beispiele sowie Tests finden
- Bedeutungsreframing, Reframing und Vorannahmen sowie Umdeutung von Verhalten
- Change History, die Vergangenheit positiv verändern und neutralisieren
- NLP Bodenanker, Raumanker als Ankertechnik
- Compulsion Blowout, Technik für die Anwendung bei Phobie bzw. Angst
- Pacing oder Spiegeln, Lernen Sie die Vorteile, mehr zur Anwendung. Finden Sie Beispiele und Tipps, wie Sie Rapport aufbauen
- Derivation, Meta-System. Mehr Info zur Tiefenstruktur und der Derivationssuche
- Belief-Change-Zyklus – Vorgehensweise zum Glaubenssatz verändern
- Designer Swish – Bedeutung, Beispiel sowie Vorgehensweise
- Diamond-Technik – Ziele und Anwendung zum Glaubenssätze verändern
Das Lexikon für das neurolinguistische Programmieren
Im NLP Lexikon finden Sie viele Definitionen, Begriffe sowie Bedeutungen in kurzer Fassung erklärt.